Kirchen & Kino - der Film-Tipp

Allgemeine Informationen zur neuen Staffel

Zurzeit zeigen die UCI Kinowelt, das Dekanat Herford-Minden und das Kulturreferat "KuK!" des Evangelischen Kirchenkreises Vlotho bis zum 8. Mai 2023 einmal im Monat einen ganz  besonderen Film in der Reihe Kirchen und Kino.

Filmstart ist jeweils montags um 19.30 Uhr in der UCI-Kinowelt in Bad Oeynhausen, Mindener Str. 36.

Tickets gibt es wie gewohnt schon ca. eine Woche im Voraus online unter www.uci-kinowelt.de bzw. vor Ort zu den Öffnungszeiten des Kinos zu kaufen.

Weitere Vorstellungen für Gruppen/Schulen können in Absprache mit dem Kino gebucht werden.

Der Eintritt kostet jeweils 8,00 EUR.

 

Alle Infos zu den Filmen der neuen Staffel finden Sie unter www.kirchen-und-kino.de

AKTUELLE Staffel  - 2022 / 2023

RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH - 17. Oktober 2022

Deutschland 2021

Regie: Andreas Dresen

Mit: Meltem Kaptan, Alexander Scheer, Charly Hübner, Nazmi Kirik u.a.

Sehenswert ab 14 Jahren

 

Fünf Jahre dauerte der Kampf der Bremer Hausfrau Rabiye Kurnaz, bis ihr Sohn Murat, der nach den Anschlägen vom 11. September 2001 als Terrorist verdächtigt und ohne Anklage im Gefangenenlager Guantanamo interniert wurde, wieder freikam. Das beherzte Drama zeichnet das Ringen einer couragierten Frau und Mutter nach. Der Film findet in ihrem von Alexander Scheer verkörperten Anwalt einen humorvollen Kontrapunkt und prangert eindrücklich das Versagen der deutschen Behörden an. In den Hauptrollen überwältigend gespielt und mit drei Deutschen Filmpreisen ausgezeichnet.

Kinotipp der Katholischen Filmkritik 417/April 2022

Eine ausführliche Filmbesprechung können Sie HIER lesen:

NAWALNY - 14. November 2022

USA 2022

Regie: Daniel Roher

Sehenswert ab 14 Jahren

 

Der Dokumentarfilm rekonstruiert mit dynamisch-investigativem Gestus die Verfolgung des russischen Oppositionspolitikers Alexei Nawalny durch den Geheimdienst FSB, insbesondere die Zeit ab seiner Vergiftung im Sommer 2020 bis zu seiner Verhaftung im Januar 2021. Nawalnys Nachforschungen und die öffentliche Überführung seiner Verfolger nehmen sich wie ein spannungsgeladener Thriller aus, der den Staatsterrorismus unter Putin demaskiert.

Kinotipp der Katholischen Filmkritik 418/Mai 2022

Eine ausführliche Filmbesprechung können Sie HIER lesen

COME ON, COME ON - 5. Dezember 2022

USA 2021

Regie: Mike Mills

Mit: Joaquin Phoenix, Woody Norman, Gaby Hofmann, Jaboukie Young-White u.a.

Sehenswert: ab 14 Jahren

 

Ein New Yorker Radioreporter muss sich um den frühreifen Sohn seiner Schwester kümmern. Er nimmt ihn mit auf eine Interview-Tour quer durch die USA, bei der er junge Menschen nach ihren Ängsten und Hoffnungen befragt. Während des Trips lernt er nicht nur viel Neues über sich, sondern muss mit seinem Neffen auch eine für beide befriedigende Beziehung aushandeln. Der stille, in Schwarz-Weiß gedrehte Film entwirft ein wahres Panorama des Lebens und schafft mit leichter Hand Raum für alle wichtigen Fragen. Ein zutiefst humanistisches Meisterwerk, das so intelligent wie melancholisch flexible Formen der Vergemeinschaftung erkundet und nachdrücklich für die Kraft des zugewandten Gesprächs plädiert.

Film des Monats März 2022

Eine ausführliche Filmbesprechung können Sie HIER lesen.

Den Link zum Trainler finden Sie HIER

GROßE FREIHEIT - 9. Januar 2023

Deutschland/Österreich 2021

Regie: Sebastian Meise

Mit: Franz Rogowski, Georg Friedrich, Anton von Lucke, Thomas Prenn u.a.

Sehenswert ab 16 Jahren

 

Wegen seiner ausgelebten Homosexualität muss ein Mann in der jungen BRD zwischen 1945 und 1969 dreimal ins Gefängnis. Dort trifft er jedes Mal auf einen Mitgefangenen, der ihm beim ersten Kontakt mit homophober Feindseligkeit begegnet. Im Laufe der Zeit aber entwickelt sich immer mehr Verständnis, das in eine ungewöhnliche Freundschaft mündet. Ein kammerspielartiges Drama, das aus dem Mikrokosmos einer Strafvollzugsanstalt heraus von der Kriminalisierung schwuler Männer durch den berüchtigten Paragraphen 175 erzählt. Dank der beiden herausragenden Hauptdarsteller entfaltet der Film höchst eindringlich die Geschichte einer Annäherung vor einem düsteren Zeitpanorama.

Kinotipp der Katholischen Filmkritik 409/November 2021 / Film des Monats November 2021

Alle Infos zum Film  finden Sie unter www.kirchen-und-kino.de 

THE FATHER - 6. Februar 2023

Großbritannien/Frankreich 2020

Regie: Florian Zeller

Mit: Anthony Hopkins, Olivia Colman, Mark Gatiss, Olivia Wilde, Rufus Sewell u.a.

Sehenswert ab 14 Jahren

 

Ein 80-jähriger Mann weigert sich trotz seines hohen Alters, seine komfortable Wohnung in London zu verlassen oder eine Pflegekraft zu engagieren. Doch er leidet an Demenz und ist zunehmend verwirrt. Bis sich herausstellt, dass er bereits bei seiner Tochter und ihrem Ehemann wohnt und dringend auf die Hilfe einer Krankenschwester angewiesen ist. Packendes Drama um Demenz und Identitätsverlust, das konsequent aus Sicht der Titelfigur erzählt ist. Die Verwirrung des Protagonisten überträgt sich somit unmittelbar auf die Zuschauer*innen. In der Hauptrolle von Anthony Hopkins vielschichtig und oscargekrönt gespielt, überzeugt vor allem der Filmschnitt, der trotz aller Täuschungen und Widersprüche nie die Übersicht verliert.

Film des Monats August 2021

Alle Infos zum Film  finden Sie unter www.kirchen-und-kino.de 

PARALLELE MÜTTER - 6. März 2023

Spanien 2021

Regie: Pedro Almodóvar

Mit: Penélope Cruz, Milena Smit, Israel Elejalde u.a.

Sehenswert ab 12 Jahren

 

Eine erfolgreiche Fotografin und ein Teenager, die sich ein Zimmer in dem Krankenhaus teilen, in dem sie beide ihr erstes Kind zur Welt bringen, freunden sich miteinander an. Als die Fotografin später herausfindet, dass sie nicht die leibliche Mutter ihres Kindes ist, wird das zur seelischen Zerreißprobe. Ein vielschichtiges, vorzüglich gespieltes und inszeniertes Melodram um Mutterschaft in ihren biologischen, sozialen und psychologischen Facetten, festgemacht an der Geschichte einer komplexen Frauenfreundschaft. Dabei geht es auch um alte Traumata und verdrängte Familiengeschichten, die in die Gegenwart nachwirken.

Kinotipp der Katholischen Filmkritik 416/März 2022 / Film des Monats Januar 2022, Film des Monats (CH) Dezember 2021

Alle Infos zum Film finden Sie unter www.kirchen-und-kino.de 

MAIXABEL - Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung - 3. April 2023

Spanien 2021

Regie: Icíar Bollain

Mit: Blanca Portilla, Luis Tosar, María Cerezuela, Urko Olazabal u.a.

Sehenswert ab 14 Jahren

 

Am 29. Juli 2000 erschütterte der Mord an dem sozialistischen Lokalpolitiker Juan Marí Jáuregui das Baskenland. Elf Jahre nach dem Attentat meldet sich einer der Mörder, der seine Taten bereut und mit der Terrororganisation gebrochen hat, bei der Witwe Maixabel Lasa und bittet um ein Gespräch. Das auf realen Ereignissen basierende Drama erzählt über einen Zeitraum von zehn Jahren von den langen Wegen durch Wut, Trauer, Verblendung, Schuld und Reue und wie Vergebung möglich wird, wenn Menschen ihre Positionen verlassen. Die Perspektiven von Hinterbliebenen und Tätern werden dabei nicht gleichgewichtet, aber beide gleich ernst genommen. Ein konzentriertes, anrührendes Drama, das bei jeder Sentimentalität die Möglichkeiten einer auch politisch-gesellschaftlichen Versöhnung auslotet.

Kinotipp der Katholischen Filmkritik 419/Mai 2022 / Film des Monats Mai 2022

Alle Infos zum Film finden Sie unter www.kirchen-und-kino.de 

LUNANA - DAS GLÜCK LIEGT IM HIMALAYA - 8. Mai 2023

Bhutan/China 2019

Regie: Pawo Choyning Dorji

Original mit deutschen Untertiteln

Mit: Sherab Dorji, Ugyen Norbu Lhendup, Pem Zam u.a.

Sehenswert ab 12 Jahren

 

Ein junger Lehrer aus Thimphu, der Hauptstadt von Bhutan, träumt von einer Karriere als Sänger in Australien. Doch vorerst wird er für ein Jahr in die abgelegenste Schule des Königreichs versetzt. Nur widerwillig tritt er die beschwerliche Reise dorthin an, beginnt dann aber auch durch das einfache Leben in der Dorfgemeinschaft allmählich zu begreifen, was es bedeutet, ein guter Lehrer zu sein. Charmant gespieltes, liebenswertes und oscarnomiertes Wohlfühlkino vor prachtvoller Landschaftskulisse, das Widersprüche der Gesellschaft benennt. Zwischen buddhistischer Gelassenheit und handfester Zeitgeistkritik wird ohne Pathos und mit viel Humor die poetische Kraft des Einklangs mit der Natur beschworen.

Kinotipp der Katholischen Filmkritik 411/Januar 2022

Alle Infos zum Film finden Sie unter www.kirchen-und-kino.de 

Die Auftaktveranstaltung fand am 5. September 2022 statt.

„Warum ich als Theologe gerne ins Kino gehe?“

Zur Eröffnung der nun schon 16. Staffel der ökumenischen Filmreihe am

Montag, den 5. September um 19.30 Uhr laden das Dekanat Herford-Minden, die Kulturarbeit des Kirchenkreises Vlotho und die UCI Kinowelt aber nicht ins Kino,

sondern in die Heilig Geist Kirche, Schulstr. 38-40 in Bad Oeynhausen ein.

 

Zu Gast: Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, Paderborn.

Prof. Dr. Harald Schröter-Wittke geht gerne ins Kino – alleine, mit Familie, mit Studierenden. Im Kino ist er hin und weg. Dort schöpft er Kraft und wird zu neuen Weltanschauungen angeregt und nahezu ganzheitlich gebildet.
Das Kino provoziert ihn, wirft (theologische) Fragen auf. Davon wird er sprechen und am und mit dem Piano hören lassen, sodass Kino im Kopf passiert – was das Entscheidende ist. Also: Großes Kino!
Prof. Dr. Harald Schroeter- Wittke (*1961 in Duisburg) lehrt seit 2001 Didaktik der Ev. Religionslehre mit Kirchengeschichte an der Universität Paderborn. Er ist Musiker, Spieleautor und Mitglied im Präsidium des Dt. Ev. Kirchentags.

Auf dem Foto trägt er gerade das Auswärtstrikot seines Lieblingsvereins.

Staffel 2021 / 2022

UNDINE - 4. Oktober 2021

D 2020

Regie & Buch: Christian Petzold.

mit Paula Beer, Franz Rogowski, Maryam Zaare, Anne Ratte-Polle u. a.

Länge    92 Minuten

Sehenswert ab 14

Als eine junge Stadthistorikerin von ihrem Freund verlassen wird, holt sie der Fluch des alten Wasserfrau/Undine-Mythos ein. Statt aber den Mann zu töten, der sie verraten hat, verliebt sie sich aufs Neue. Der Film verschränkt dabei seine metaphysische Liebesgeschichte kunstvoll mit einer Hommage an die Wasserstadt Berlin und Anspielungen auf Genreklassiker.

Die Stadthistorikerin Undine wird von ihrem Freund verlassen. Der Mythos will, dass sie den Mann, der sie verrät, tötet und danach ins Wasser zurückkehrt. Doch anders als die Sagenfigur entscheidet sich die Protagonistin für eine neue Liebe. Der Film modernisiert in der Nachfolge von Ingeborg Bachmanns Erzählung „Undine geht“ den alten Mythos der Wasserfrau und rückt eine moderne Zwischenweltfigur ins Zentrum. Er erzählt auch mit Blick auf die Berliner Stadtgeschichte vom Ausstieg einer Frau aus der Wiederholungsschleife und verbindet auf anrührende Weise romantisches Märchen, Unterwasserabenteuerfilm und Gegenwartsrealismus.

Kinotipp der Katholischen Filmkritik 394/Juli 2020

 

YALDA - 15. November 2021

F/D 2019

Regie: Massoud Bakhshi

mit Sadaf Asgari, Behnaz Jafari, Fereshte Sadre Orafaiy u. a.

Länge    89 Minuten

Sehenswert ab 14

Eine wegen Mordes verurteilte Frau kann der Todesstrafe entkommen, wenn sie in einer TV-Sendung ein Millionenpublikum dazu bewegt, ihr zu verzeihen. Zugleich archaisch und hochmodern entfaltet die Geschichte um Schuld, Vergebung und Einschaltquoten die Wucht einer griechischen Tragödie und bedient sich dabei der filmischen Mittel des Thrillers.

Eine junge iranische Frau, die ihren viel älteren Ehemann erschlagen hat, wird zum Tode verurteilt. Sie erhält die Chance, am Yalda-Fest in einer Reality-TV-Show die Familie des Getöteten um Vergebung zu bitten und sich einem Zuschauervotum über Leben und Tod zu unterwerfen. Das kammerspielartige Drama begnügt sich nicht mit der Kritik an patriarchalen Machtstrukturen zwischen Eheleuten im Iran, sondern weitet den Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse. Zudem wirft der Film ein irritierendes Licht auf Soziale Medien, die sich bestens mit antidemokratischen Tendenzen und autoritären Systemen vertragen.

Film des Monats (CH) – Dezember 2020

CORPUS CHRISTI - 13. Dezember 2021

OT: Boze Cialo.

P 2019

Regie: Jan Komasa

mit Bartosz Bielenia, Aleksandra Konieczna,Eliza Rycembel u.a.

Länge    116 Minuten

Sehenswert ab 16

Drama um einen jungen Mann, der nach seiner Haftentlassung in die Rolle eines polnischen Dorfpfarrers schlüpft und Gutes bewirkt, weil er mit einer Tragödie in der Gemeinde auf unkonventionelle Weise umgeht. Komödie und Drama durchdringen sich blitzgescheit und verdichten sich zu einer beklemmenden Gesellschaftsstudie.

Ein in der Haft bekehrter junger Mann wird nach Ostpolen aufs Land geschickt, wo er sich in einem Sägewerk bewähren soll. In dem fremden Dorf gibt er sich als Priester aus und übernimmt die Stelle des erkrankten Pfarrers, was sich als Glücksfall entpuppt, da er nach einem tragischen Unglück die aufgebrachte Atmosphäre mit unkonventionellen Mitteln zu befrieden versucht. Das mit kühler Sachlichkeit inszenierte Drama entwirft ein differenziertes Zeitbild der polnischen Gesellschaft, die mit moralisch-ethischen Herausforderungen ringt.

Kinotipp der Katholischen Filmkritik 397/September 2020

NIEMALS SELTEN MANCHMAL IMMER - 10. Januar 2022

OT: Never Rarely  Sometimes Always

USA 2019

Regie: Eliza Hittman

mit Sidney Flanigan, Talia Ryder, Ryan Eggold, Sharon Van Etten u. a.

Länge    101 Minuten

Sehenswert ab 14

Um eine ungewollte Schwangerschaft ohne elterliche Zustimmung beenden zu können, reisen zwei Teenager aus der ländlichen Enge nach New York. Mit unaufgeregter Genauigkeit und leiser Intensität entfaltet sich ein minimalistisches Abtreibungsdrama, das zugleich Road Movie und Coming of Age-Geschichte ist und von einer innigen Solidargemeinschaft unter Frauen erzählt.

Eine 17-Jährige aus dem ländlichen Pennsylvania wird ungewollt schwanger und sieht schnell keine andere Option mehr als eine Abtreibung. Da dies in ihrer Heimat ohne Erlaubnis der Eltern nicht möglich ist, bricht sie heimlich mit ihrer Cousine nach New York auf, wo ihr Plan aber durch finanzielle und andere Fehleinschätzungen erschwert wird. In seiner Haltung unmissverständliches Drama, das die prüde Bigotterie einer rückwärtsgewandten Gesellschaft anklagt und männliche Grenzüberschreitungen als alltäglich vorführt. Dem harten Schicksal der jungen Frauen setzt der Film kleine Gesten der Anteilnahme entgegen, die zu ihrer wachsenden Selbstermächtigung beitragen.

Kinotipp der Katholischen Filmkritik 398/Oktober 2020

Film des Monats Oktober 2020

 

DER RAUSCH - 14. Februar 2022

OT: Druk

Dänemark 2020

Regie: Thomas Vinterberg

mit Mads Mikkelsen, Thomas Bo Larsen, Magnus Millang, Lars Ranthe u. a.

Länge    117 Minuten

Sehenswert ab 14

Vier befreundete Lehrer brechen aus dem gewohnten Trott aus, indem sie ihre Trinkfestigkeit bei einem pseudowissenschaftlichen Experiment überprüfen. Mit einem Mal bekommt ihr Leben neuen Schwung. Zwischen Euphorie und motorischen Einschränkungen hält Thomas Vinterbergs dramatische Komödie ein mulmiges Gleichgewicht: Kann man den Rausch feiern, ohne ihn zu entschuldigen?

Vier Lehrer an einer dänischen Schule lassen sich von der Idee eines natürlichen Alkoholdefizits anstecken und versuchen, ihre verbrauchte Lebensenergie mit Wein und anderen Aufputschmitteln anzufachen. Das geht zumindest anfangs auf, steigert sich aber schnell bis zum Delirium. Die schwarze Komödie seziert facettenreich die Bedingungen des Alkoholismus in Wohlstandsgesellschaften und wahrt dabei gleichermaßen Abstand zur sentimentalen Buddy-Komödie wie zum moralisierenden Drama. Eine glänzend inszenierte und gespielte Tragikomödie, die das Leben feiert und die sozialen und gesundheitlichen Gefahren des Alkohols zeigt.

Oscar für den besten fremdsprachigen Film 2021

Film des Monats März 2021

Kinotipp der Katholischen Filmkritik (403) – Juli 2021

ICH BIN DEIN MENSCH - 14. März 2022

D 2021

Regie: Maria Schrader

mit Maren Eggert, Dan Stevens, Sandra Hüller, Hans Löw, Wolfgang Hübsch u. a.

Länge    105 Minuten

Sehenswert ab 14

Um an Fördermittel für ihre Studien zu kommen, erklärt sich eine Berliner Anthropologin zur Teilnahme an einem Experiment bereit und lebt drei Wochen lang mit einem humanoiden Roboter zusammen. Es entfaltet sich eine charmante Tragikomödie, die Vorstellungen von Liebe und Sehnsucht auslotet und fragt, was den Menschen ausmacht.

Eine ebenso intelligente wie sarkastische Archäologin aus Berlin wird ausgewählt, um drei Wochen lang mit einem humanoiden Roboter zusammenzuleben, der als ihr idealer Partner programmiert wurde. Sie soll beurteilen, ob Maschinenwesen künftig Bürgerrechte erhalten können. Mit einer sorgfältigen, auf kleinste Gesten, Blicke, Körperhaltungen und Sätze konzentrierten Inszenierung kreist der Film um die Frage, wo die Grenze zwischen Mensch und Maschine verläuft, und findet unerwartete Antworten. Ein ebenso stiller wie feinsinniger Science-Fiction-Film mit leisem Humor.

Film des Monats Juli 2021

Kinotipp der Katholischen Filmkritik (401) Juli 2021

 

DAS NEUE EVANGELIUM - 4. April 2022

OT: The New Gospel

D / Schweiz / I 2020

Regie & Buch: Milo Rau

Regie     Milo Rau

Länge    107 Minuten

Sehenswert ab 14

Zwischen Dokumentarfilm, Spielfilm und politischer Aktionskunst inszeniert Theaterregisseur Milo Rau eine moderne Geschichte eines Schwarzen Jesus mit radikal aktuellen Bezügen. Dem Cast aus Laiendarstellerinnen gelingt eine erstaunlich gute Verbindung von spirituellem Gleichnis und politischem Lehrstück.

Der Theatermacher Milo Rau inszeniert in der süditalienischen Stadt Matera, dem Schauplatz zahlreicher Jesusfilme und in unmittelbarer Nähe zu den von der Agrarmafia beherrschten Tomatenplantagen, das „Neue Evangelium“. Indem die Flüchtlinge aus Afrika in die Rollen von Jesus, seinen Aposteln und ihren Widersachern schlüpfen, entsteht eine aktuelle Auseinandersetzung mit dem Wirken und der Botschaft Jesu, die deren Bedeutung auch für die heutige Zeit überzeugend hervorhebt. Eine anregende Mischung aus Passionsgeschichte und politaktivistischer Dokumentation, die aufs Konkrete gerichtet ist und deshalb politischen Signalen Vorrang vor einer differenzierteren Analyse gibt.

Kinotipp der Katholischen Filmkritik (399) Dezember 2020

Film des Monats(CH) April 2021

NOMADLAND - 16. Mai 2022

USA 2020

Regie     Chloé Zhao

Darsteller            Frances McDormand, David Strathairn, Gay DeForest, Patricia Grier u.a.

Länge    110 Minuten

Sehenswert ab 14

Nach dem Verlust ihres Jobs macht sich eine 60-jährige Witwe in ihrem Kleinbus auf eine Reise durch den Südwesten der USA. Unterwegs trifft sie auf andere Nomad*innen und eine Gegenkultur, die von Unabhängigkeit und Freiheit träumt. Großer Oscar-Gewinner des letzten Jahres, der den Mythos der Gemeinschaft ohne Sentimentalität beschwört.Drei Jahrzehnte chinesischer Geschichte erzählt über eine Freundschaft zwischen zwei jungen Familien, deren Schicksal von der Ein-Kind-Politik unwiderruflich geprägt wurde. Meisterliches Epos über Schuld, Vergebung und Versöhnung, das die Menschen in ihrer Zerbrechlichkeit und Stärke in den Mittelpunkt stellt.

Seit sie im Zuge des wirtschaftlichen Niedergangs ihrer Heimatstadt Wohnung und Existenzgrundlage verloren hat, driftet eine ältere Frau in ihrem Kleinbus durch die USA, immer auf der Suche nach Arbeit. Dabei begegnet sie anderen Menschen, die ihr Schicksal teilen und findet Anschluss an kurzzeitige Gemeinschaften mit modernen Nomaden, bevor sich ihre Wege wieder trennen. Das empathische, überwiegend mit Laien besetzte Frauenporträt lenkt den Blick auf sozial marginalisierte Menschen und lebt von der durch sorgfältige Recherche hergestellten Authentizität. Mitfühlend, aber nie sentimental, erforscht der Film die schwierigen Lebensumstände seiner Figuren und betont zugleich ihre Stärke und Würde.

Film des MonatsApril 2021

Kinotipp der Katholischen Filmkritik (402) Juli 2021