Hand mit Kompass© yanik88 / Shutterstock.com

Pilgern in 2022

2022

Samstag, 30. Juli bis Samstag 6. August 2022 - Ökumenische Lern- und Begegnungsreise nach Krakau

Ökumenisch Interessierte und Engagierte, insbesondere aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke, die sich für die Versöhnung zwischen Polen und Deutschland interessieren und dafür wichtige Orte, Erinnerungsstätten sowie die Kultur- und Kirchengeschichte Polens kennenlernen wollen – an diesen Personenkreis richtet sich die Lern- und Begegnungsreise vom 30. Juli bis 6. August 2022

Denn die polnische, die deutsche und mitten darin auch die jüdische Geschichte, Kultur und Gegenwart stehen im Zentrum dieser Reise, die in die alte polnische Königsstadt Krakau (mit der Kathedrale auf dem Wawel) und ihre Umgebung führen wird.

In Krakau besichtigen wir sowohl die malerische Altstadt und die Kathedrale auf dem Wawel als auch das jüdische Viertel und das ehemalige jüdische Ghetto mit dem Museum in der Fabrik von Oskar Schindler.

In Auschwitz und Birkenau gehen wir durch die Gedenkstätten, erinnern uns an P. Maximilian Kolbe und besuchen das dortige Zentrum für Gebet und Dialog. Dort treffen wir auch mit dessen stellvertertretenden Leiter, dem deutschen Auslandspfarrer Dr. Manfred Deselaers, zusammen.

Und immer wieder begegnen wir, in Wadowice, in Kalwaria Zebrzydowska und auch in Nova Huta, der Person Karol Wojtyla/ Papst Johannes Paul II.

Die Reiseleitung übernehmen Dr. Christian Hohmann, MÖWe-Regionalpfarrer, und Martin Decking, Dekanatsreferent im Dekanat Herford-Minden.

Die Organisation der Reise erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Krakauer Reisebüro Marco der Pole, über das auch die Buchung der Reise erfolgt. https://krakau-reisen.com/oekumenische-reise,443

ProgrammProgramm zum Download

AnmeldeformularAnmeldeformular zum Download

Anmeldeschluss:  30.06.2022

Kosten: 795 EUR pro Person (im Doppelzimmer); Einzelzimmer-Zuschlag: 175 €

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen

Für Rückfragen steht Ihnen auch  Martin Decking zur Verfügung.

Allgemeine Reisebedingungenauf der Webseite des Reiseveranstalters

Corona-Links: 

Reisehinweise des auswärtigen Amtes   (keine Quarantäne in Polen bei nachgewiesener vollständigen Impfung, nachgewiesener Covid-19 Erkrankung oder negativem PCR Test)

https://www.corona-in-zahlen.de/weltweit/polen/

An- und Abreise:

Um eine umweltfreundliche und zugleich zuverlässige Hin- und Rückfahrt zu ermöglichen, beginnen wir unsere Reise am Samstag, den 30.7. mit einer Übernachtung in Frankfurt (Oder).

In Frankfurt (Oder) können wir am Sonntag 31.07.2022 um 11.45 Uhr bequem in den durchgehenden EC steigen und erreichen dann Krakau am Sonntag Abend um 17.52 Uhr.

Die Anreise nach Franfurt (Oder), das aus OWL mit Umstiegen in Hannover und Berlin innerhalb von ca. 4.30 Stunden erreicht werden kann, erfolgt individuell (und ist im Reisepreis nicht enthalten)

In Frankfurt besteht die Gelegenheit, am späten Nachmittag an einer Stadtführung teiilzunehmen, sowie mit den bereits angereisten Teiilnehmern gemeinsam zu Abend zu essen.

Die Rückfahrt am Samstag, den 6.8.2022 erfolgt ebenfalls mit der Bahn. Um 10.16 Uhr verlässt der EC  Krakau und erreicht um 17.06 Uhr Berlin Ostbahnhof und um  17.16 Uhr Berlin HBF.

Die Weiterfahrt nach Ostwestfalen erfolgt dann um 17.35  Uhr ab Berlin Ostbahnhof mit ICE durchgehend nach Hannover (an 19.28 Uhr).
Weiter dann von Hannover (ab 20.09 Uhr) nach Minden (an 20.53 Uhr), Porta Westfalica (an 21.06 Uhr),  Bad Oeynhausen (an 21.13 Uhr) , Löhne (an 21.18 Uhr) und Herford (an 21.25 Uhr) bis Bielefeld (an 21.36 Uhr).

Fahrtkosten: Die oben beschriebene Hinfahrt: ‚Frankfurt (Oder) bis Krakau‘ und die ebenfalls beschriebene Rückfahrt: ‚Krakau bis maximal Bielefeld‘ sind – in der 2. Klasse – im Reisepreis enthalten.

Samstag, 11. Juni 2022 - Buspilgern

„Herr, wohin sollen wir gehen?“ (Joh 6,68)

Unter dieser Überschrift soll der diesjährige Buspilgertag stehen, der uns in das Kloster Marienfeld, weiter zu St. Laurentius in Clarholz und final zu St. Lambertus in Stromberg führen soll.

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an diejenigen, die gerne in einer Gemeinschaft auf Zeit die Erfahrung des Pilgerns machen möchten, aber nicht mehr mehrere Stunden zu Fuß unterwegs sein können.

Ablauf / Programm

9.00 Uhr  Abfahrt mit dem Bus ab Bahnhof Herford

10.00 Uhr Eintreffen im Kloster Marienfeld; dort Morgenandacht und Führung durch die Kirche und die Klosteranlage

12.30 Uhr Mittagessen beim „Catering- und Eventservice Rieger“ Harsewinkel-Marienfeld

13.30 Uhr Weiterfahrt nach Clarholz

Unterwegs Ausstieg derjenigen, die ein Stück pilgern möchten (ca. 50 Minuten; festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind dazu erforderlich). Der Bus fährt weiter zur Propstei Clarholz. Dort Besichtigung der Außenanlagen.

14.30 Uhr gemeinsame Besichtigung und Führung durch die Laurentius-Kirche und das Konventsgebäude incl. der Bibliothek; anschließend Abschlussandacht in der Kirche.

16.00 Uhr Rückfahrt mit dem Bus

ca. 17.00 Uhr Ankunft Bahnhof Herford

 

Kosten: 40,00 € inklusive Bustransfer, Führungen und Mittagessen

Leitung: Martin Decking, Katrin Weber

Ein ökumenisches Angebot des Dekanats Herford-Minden und der Evangelischen Erwachsenenbildung

 

Anmeldung:

Dekanatsbüro des Dekanates Herford-Minden, Weststraße 2, 32545 Bad Oeynhausen, telefonisch: 05731 – 98 16 140 oder per eMail: dekanat@herford-minden.de

 

Samstag, 30. April 2022 - Pilgerweg der Menschenrechte

Samstag, 30. April 2022

 

9.45 Uhr: Morgenimpuls in der Thomas-Kirche, Schwabenring 63, 32427 Minden

 

Anschließend Beginn des Pilgerwegs (ca. 11 km), bei dem wir insgesamt

3 Menschenrechtsstelen besuchen und dort jeweils einen biblischen Text hören werden.

 

Verpflegung unterwegs: aus dem eigenen Rucksack

 

ca. 15.00 Uhr: gemeinsame Kuchentafel zum Abschluss  des Pilgertages im Paulinum, dem Pfarrheim der Paulus-Gemeinde, Trippeldamm 2c, 32429 Minden

 

An- und Abreisemöglichkeit mit dem Bus 4:

Abfahrt ZOB: 9.15 Uhr – Ankunft Piwittskamp: 9.35 Uhr

Abfahrt Pauluskirche: 15.32 Uhr / 16.32 Uhr – Ankunft ZOB 15.44 / 16.44 Uhr

 

Anmeldung:

Caritasverband Minden e.V., Tel.: 0571 – 82 89 99
E-Mail: anke.kues-albers@caritas-minden.de

Anmeldeschluss: 20. April 2022

 

Begrenzte Teilnehmerzahl

 

Wir laden herzlich ein!

Anke Kues-Albers, Caritasverband Minden e.V.

Simon Schu, Evangelischer Kirchenkreis Minden

Martin Decking, Dekanat Herford-Minden

Flyer